Tesla: Bluetooth-Verbindung

Bisher konnte das Fahrzeug nur über die Cloud-Anbindung (FleetAPI) angesprochen werden. Mit der App-Version 3.0.x wird eine optionale Bluetooth LE Anbindung ergänzt. Damit kann das Fahrzeug lokal ausgelesen und gesteuert werden, ohne dass dafür API-Kosten anfallen.
Eine gute BLE-Verbindung von HomeyPro zum Fahrzeug ist natürlich Voraussetzung. Ist dies nicht möglich, kann ggf. eine HomeyBridge in Verbindung mit einem HomeyPro23 and BLE-Satellit verwendet werden.

Voraussetzung:

Voraussetzung: Bluetooth-Verbindung

Prüfe vorab, ob dein Homey das Fahrzeug über Bluetooth erreichen kann. Verwende dazu den Bluetooth-Test.

Ein Tesla-Fahrzeug ist über die Peripheral-ID identifizierbar. Die ID beginnt mit einem S und endet mit einem C.

Einrichten des Bluetooth-Fahrzeugschlüssels

Die Einrichtung des Fahrzeugschlüssels muss im Fahrzeug erfolgen. Für die Authorisierung wird eine NFC-Karte benötigt. Diese Karte muss auf den Kartenleser in der Mittelkonsole gelegt werden.

Öffne den Reparieren-Dialog des Fahrzeug-Gerätes. Wähle anschließend die Bluetooth LE Fahrzeugschlüssel-Einrichtung.
Folge nun der Beschreibung:

Der Schlüssel ist nun eingerichtet und wird als Handyschlüssel im Fahrzeug angezeigt. Benenne den Schlüssel ggf. um.

In der Homey-App kann ebenfalls geprüft werden, ob der Schlüssel im Fahrzeug registriert ist.

Bluetooth im Fahrzeug-Gerät aktivieren

Nach erfolgter Schlüsselregisterierung kann die Verwendung von Bluetooth im Fahrzeuggerät aktiviert werden. Öffne die Geräte-Einstellung und aktiviere Bluetooth.

Bei aktivierter Bluetooth-Verbindung versucht die App, das Fahrzeug über BLE zu verbinden. Kann die BLE-Verbindung hergestellt werden, dann werden die Fahrzeugdaten über BLE abgerufen bzw. Kommandos werden über BLE gesendet. Diese Abrufe dauern etwas länger als über die Cloudverbindung.

Kann das Fahrzeug nicht über BLE gefunden oder verbunden werden, dann verwendet die App stattdessen den FleetAPI-Zugang. D.h. ist die BLE-Verbindung nicht stabil oder ist das Fahrzeug unterwegs, wird damit ein nahtloser Übergang zwischen BLE und CLoud-Zugang sichergestellt.

Die App bietet aber auch Möglichkleiten an, um BLE zu deaktivieren (Standard-Einstellung) oder um BLE zu erzwingen.

Bei Verwendung einer reinen BLE-Verbindung kann keine Verbindung mehr aufgebaut werden, wenn das Fahrzeug unterwegs ist. Verwende diese Option daher mit Bedacht.

Zum Umstellen dieser BLE-Einstellung ist eine Flowkarte vorhanden. Damit kann dynamisch die Abrufart geändert werden. Es ist damit z.B. möglich, beim Verbinden mit einer Wallbox (über deren Homey-App) den „BLE-only“-Modus zu aktivieren und beim Trennen wieder auf „BLE on“ zu wechseln.

Zusammenfassung der Optionen:

Insights

Die Homey-App summiert die Anzahl der ausgeführten Bluetooth-Aufrufe sowie fehlerhafte Versuche (keine Verbindung oder andere Fehler). So kann die Anzahl der Aufrufe im Verhältnis zu den FleetAPI-Aufrufen geprüft werden.

Geräte-Einstellungen:

In den Homey-Insights können diese Daten grafisch dargestellt werden.
Diese Diagramme zeigen die Abrufe über einen Zeitraum von 7 Tagen.

Wenn das Fahrzeug unterwegs ist, wird die FleetAPI verwendet, die Anzahl der Abrufe steigt an. In dem Zeitraum steige die Anzahl der BLE-Fehler analog an, weil das Fahrzeug nicht erreichbar ist.
Die Anzahl der BLE-Abrufe steigt fast kontinuierlich an. Das liegt u.a. daran, dass der Fahrzeugstatus über BLE abgefragt werden kann, auch wenn das Fahrzeug schläft.


Bleibe auf dem Laufenden
Erhalte Informationen über neue Blog-Beiträge